Direkt zum Inhalt

Kostenloses Barrierefreiheits-Testing? Warum es keine echte Lösung ist

Lesedauer
3 Minuten
Menschen zur Darstellung von digitaler Inklusion

Automatisierte Tests reichen nicht aus – wir bieten echte Lösungen

Viele Unternehmen verlassen sich auf kostenlose Tools wie Lighthouse oder axe, um die Barrierefreiheit ihrer Website zu prüfen. Diese automatisierten Tests sind ein guter erster Schritt, aber sie erfassen maximal 30 % der bestehenden Probleme. Doch was ist mit den restlichen 70 %? Genau hier setzen wir an.

Unsere Agentur bietet professionelle, manuelle Barrierefreiheitstests, die nicht nur oberflächliche Fehler finden, sondern auch tiefere Barrieren aufdecken, die den Zugang zu Ihrer Website erheblich erschweren. Unser Ziel ist es, Ihre digitale Präsenz so zu optimieren, dass wirklich alle Nutzer – unabhängig von Einschränkungen – problemlos darauf zugreifen können.

 

Warum automatisierte Tests allein nicht ausreichen

1. Technische Fehler sind nur die Spitze des Eisbergs

Automatisierte Tools erkennen technische Mängel, wie fehlende Alternativtexte oder fehlerhafte ARIA-Labels. Doch sie können nicht bewerten, ob Texte verständlich sind, ob interaktive Elemente ohne Maus nutzbar sind oder ob Screenreader die Inhalte korrekt wiedergeben.

2. Fehlende Kontextbewertung

Barrierefreiheit ist mehr als nur Code. Automatisierte Tests können nicht beurteilen, ob die Navigation intuitiv ist oder ob Formulare für Menschen mit kognitiven Einschränkungen verständlich sind. Eine menschliche Bewertung ist unerlässlich.

3. Dynamische Inhalte bleiben oft ungetestet

Viele Websites enthalten interaktive Elemente wie modale Fenster oder dynamische Formularfelder. Diese sind für automatisierte Tests oft unsichtbar, weshalb manuelle Prüfungen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass alle Nutzer problemlos damit interagieren können.

4. Fehlinterpretationen bei Kontrasten und Farben

Kontraste werden von automatischen Tests oft falsch bewertet, da sie keine echten Nutzungsszenarien simulieren. Wir prüfen mit modernster Technologie und Expertenwissen, um realistische und präzise Ergebnisse zu liefern.

 

Unsere Lösung: Manuelle Prüfung durch Experten

Wir setzen auf eine Kombination aus automatisierten Tests und intensiver manueller Analyse. Dabei simulieren wir reale Nutzungsszenarien, testen mit Screenreadern, prüfen die Bedienbarkeit per Tastatur und analysieren, ob Ihre Inhalte wirklich für alle Nutzer zugänglich sind.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Detaillierte Barrierefreiheits-Analyse: Umfassende Prüfung nach WCAG- und BITV-Standards.
  • Testing mit assistiven Technologien: Screenreader-Tests, Farbkontrast-Analysen und Tastatur-Navigation.
  • Individuelle Handlungsempfehlungen: Konkrete Verbesserungsvorschläge für Ihr Webteam.
  • Rechtssicherheit: Prüfung auf Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen, um ab 2025 auf der sicheren Seite zu sein.

 

Fazit: Lassen Sie sich nicht von kostenlosen Tests täuschen

Kostenlose, automatisierte Tests sind ein guter Start, aber keine vollständige Lösung. Wenn Sie wirklich sicherstellen wollen, dass Ihre Website für alle zugänglich ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht, kommen Sie an einer professionellen Prüfung nicht vorbei.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – gemeinsam machen wir Ihre Website barrierefrei und nutzerfreundlich!

Unsere Kunden

Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer Kunden. Wenn Sie mehr erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere Projektliste oder kontaktieren Sie uns einfach.